Der Koalitionsvertrag von CSU und Freien Wählern in Bayern betont zu Recht die wichtige Rolle von Bildung. Auch aus Sicht des Verband Bildungsmedien haben die Parteien nun die Chance, die hohe Qualität des bayerischen Schul- und Bildungssystems nicht nur zu sichern, sondern weiter zu verbessern:
Stärkung der Lehrkräfte
Der individuelle Lernerfolg hängt entscheidend von der unterrichtenden Lehrkraft ab. Der Verband Bildungsmedien befürwortet deshalb die Vorhaben, mehr Lehrkräfte einzustellen, ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern und sie besonders bei Fragen der Digitalisierung in der Bildung mit Weiterbildungen zu unterstützen. Mehr Informationen dazu im Positionspapier „Finanzierung“ des Verband Bildungsmedien e. V.
Mehr digital gestütztes Lehren und Lernen
Digitale Medien erleichtern den Wissenserwerb, laden zum Mitmachen ein und fördern Kreativität und Gestaltungsdrang. Ein kraftvolles Vorantreiben der digitalen Bildung – sei es in Fragen der IT-Rahmenbedingungen oder der Medienpädagogik, ist aus Sicht des Verband Bildungsmedien dafür ein wichtiger Schritt. Mehr Informationen dazu im Positionspapier „Bildung und Digitalisierung“ des Verband Bildungsmedien e. V.
Ja zu Demokratieerziehung und Wertebildung
Heterogenität und Vielfalt prägen unsere Gesellschaft und zunehmend auch den Unterrichtsalltag. Sie sind zu einer wichtigen Aufgabe der Pädagogik geworden, die für Lehrkräfte jedoch oft eine große Herausforderung darstellt. Daher hält der Verband Bildungsmedien eine Stärkung der Demokratieerziehung für ebenso richtig wie die Berufung eines Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus. Mehr Informationen dazu im Positionspapier „Pädagogik der Vielfalt“ des Verband Bildungsmedien e. V.